Ich habe die doppelte Staatsbürgerschaft. Bedeutet das, dass ich dennoch eine Steuererklärung ausfüllen muss?

Daan Durlacher

7 min
Veröffentlicht am: 09-06-2016 Zuletzt geändert am: 26-06-2025

Ich habe die doppelte Staatsbürgerschaft  – was bedeutet das für meine Steuerpflicht?

Wenn Sie sowohl die deutsche als auch die amerikanische Staatsbürgerschaft besitzen, gelten für Sie besondere steuerliche Verpflichtungen. Viele Betroffene wissen nicht, dass sie in den USA zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind – auch wenn sie ausschließlich in Deutschland leben und dort bereits Steuern zahlen. In diesem Artikel erklären wir, was doppelte Staatsbürgerschaft für Ihre Steuerpflicht bedeutet, welche Meldungen erforderlich sind und wie Sie teure Fehler vermeiden können.

Was ist „Citizenship-Based Taxation“ in den USA?

Die USA sind eines der wenigen Länder weltweit (das einzige in der OECD), das auf Basis der Staatsbürgerschaft besteuert. Dieses Steuersystem der USA nennt sich „Citizenship-Based Taxation“.

  • Jeder, der die US-Staatsbürgerschaft besitzt, ist in den USA steuerpflichtig – unabhängig vom Wohnsitz.
  • Es besteht eine Meldepflicht für das weltweite Einkommen.
  • Diese Steuerpflicht gilt lebenslang, es sei denn, man gibt die US-Staatsbürgerschaft offiziell auf.
  • Es gibt keine Verjährung: Auch wenn Sie nie eine Steuererklärung eingereicht haben, können die USA rückwirkend Informationen anfordern.

Auch Einkommensteuer in den USA kann fällig werden, selbst wenn das Einkommen im Ausland erzielt wurde.

Wann gilt man als US-Person mit Steuerpflicht?

Wenn Sie in den USA geboren wurden, einen US-Elternteil haben oder einen amerikanischen Pass besitzen, gelten Sie in der Regel als sogenannte „US Person“. Auch wer eine Greencard besitzt oder sich längere Zeit in den USA aufgehalten hat, kann in diese Kategorie fallen.

Muss ich als Doppelstaatsbürger eine US-Steuererklärung einreichen?

Ja. Wenn Sie neben der deutschen auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzen, müssen Sie in den USA eine Steuererklärung (Form 1040) einreichen und Angaben zu Ihren finanziellen Beteiligungen (Bankkonten, Investitionen usw.) machen. Das Nicht- oder verspätete Erfüllen dieser Verpflichtungen kann zu empfindlichen Strafen führen

Wie funktioniert das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den USA und Deutschland?

Das sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen USA–Deutschland (auch bekannt als dba usa deutschland) soll sicherstellen, dass Einkommen nicht doppelt besteuert wird – eine häufige Sorge bei der Doppelbesteuerung USA Deutschland.

Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) soll verhindern, dass dasselbe Einkommen doppelt besteuert wird.

Wichtige Punkte:

  • Das DBA regelt, welches Land vorrangig besteuern darf.
  • Mit der Foreign Tax Credit (FTC) können Sie in Deutschland gezahlte Steuern in den USA anrechnen.
  • Alternativ kann unter bestimmten Voraussetzungen der Foreign Earned Income Exclusion (FEIE) genutzt werden.
  • In unklaren Fällen helfen sogenannte Tie-Breaker-Regeln, um die steuerliche Ansässigkeit festzustellen.
  • Wenn Sie sowohl in den USA als auch in Deutschland leben, stellt sich die Frage: Kann man in zwei Ländern steuerlich ansässig sein? Das DBA hilft, diese Frage zu klären

Wenn Sie Kapitalerträge oder Dividenden aus den USA beziehen, wird oft eine Quellensteuer von bis zu 30 % einbehalten. Diese kann jedoch durch das DBA auf 15 % reduziert werden – vorausgesetzt, Sie reichen die nötigen Formulare korrekt ein.

Tipp:

  • Mit dem Formular W-8BEN können deutsche Anleger eine Reduzierung der Quellensteuer beantragen. In manchen Fällen lässt sich ein Teil der bereits gezahlten Quellensteuer zurückholen.
  • Wenn Sie in Deutschland leben und US-Staatsbürger sind, kann das Doppelbesteuerungsabkommen USA–Deutschland helfen, Konflikte bei der Steuerpflicht zu vermeiden.

Was muss ich über die US-Quellensteuer wissen?

Die Quellensteuer USA betrifft viele Steuerpflichtige mit US-Einkünften – etwa Dividenden oder Kapitalerträge.

  • Oft wird ein Steuersatz von bis zu 30 % einbehalten.
  • Das DBA USA Deutschland reduziert diesen Satz auf 15 %, sofern korrekt beantragt.
  • Mit dem Formular W-8BEN können deutsche Anleger eine Reduzierung der Quellensteuer beantragen.
  • Viele versuchen, die zu viel gezahlte Quellensteuer USA zurückzuholen, was bei korrekter Dokumentation möglich ist.

Welche Vor- und Nachteile hat die doppelte Staatsbürgerschaft USA – Deutschland?

Wer eine amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt und gleichzeitig Deutscher ist, sollte die Vorteile und Nachteile der doppelten Staatsbürgerschaft sorgfältig abwägen.

 Doppelte Staatsbürgerschaft USA–Deutschland: Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Freizügigkeit in den USA
  • Einfache Visumverfahren
  • Zugang zu US-Arbeitsmarkt und Sozialversicherung

Nachteile:

  • Jährliche Steuerpflicht gegenüber dem IRS
  • Komplexe Meldepflichten (z. B. FBAR, FATCA)
  • Compliance-Kosten durch Steuerberater

Was tun, wenn ich noch nie eine US-Steuererklärung gemacht habe?

Das IRS bietet unter bestimmten Voraussetzungen die Streamlined Foreign Offshore Procedure (IRS Streamlined Procedure) an: eine mögliche Nachmeldung ohne Strafzahlungen.

Viele sogenannte „Accidental Americans“ (Zufalls-Amerikaner) – also Personen mit US-Staatsbürgerschaft, die nie bewusst aktiv damit waren – stehen vor dieser Situation. Das IRS bietet unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit zur nachträglichen legalen Meldung ohne Strafzahlungen: die Streamlined Foreign Offshore Procedure.

Voraussetzungen:

  • Wohnsitz außerhalb der USA
  • Keine absichtliche Verletzung der Steuerpflicht
  • Nachweis des guten Glaubens

Sie müssen dazu in der Regel drei Jahre Steuererklärungen und sechs Jahre FBAR-Meldungen nachreichen.

Wichtig:

Auch wenn Sie sich nie in den USA aufgehalten haben, sind Sie als US-Staatsbürger verpflichtet, jährlich eine Steuererklärung und gegebenenfalls Angaben zu Ihren finanziellen Beteiligungen (Bankkonten, Investitionen usw.) einzureichen. Das Nichterfüllen dieser Verpflichtung – selbst unabsichtlich – kann zu empfindlichen Strafen führen. Eine Verjährung gibt es nicht.

Wie kann ich meine US-Staatsbürgerschaft aufgeben, und was bedeutet das steuerlich?

Viele Doppelstaatsbürger überlegen, ob sie die US-Staatsbürgerschaft aufgeben sollten, um den komplexen Steuerpflichten zu entgehen. Doch Vorsicht: Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass man einfach auf die US-Staatsbürgerschaft verzichten kann, ohne zuvor alle Steuerverpflichtungen erfüllt zu haben.

Wichtige Punkte:

  • Vor der Aufgabe müssen alle offenen Steuererklärungen abgegeben werden.
  • Die Abgabe der Staatsbürgerschaft beendet nicht automatisch die Steuerpflicht.
  • Es kann eine Exit Tax fällig werden – eine pauschale Steuer auf Ihr weltweites Vermögen.
  • Viele berichten über ihre Erfahrungen beim Abgeben der US-Staatsbürgerschaft, insbesondere mit den steuerlichen Konsequenzen.

Hinweis:

Auch nach dem Verzicht kann eine Steuerpflicht bestehen, wenn das IRS feststellt, dass frühere Jahre nicht korrekt oder vollständig gemeldet wurden.

Welche US-Steuerformulare und Fristen sind wichtig für mich?

Typische Formulare:

  • Form 1040 – Grundformular zur Steuererklärung
  • FBAR (FinCEN 114) – Meldung ausländischer Konten ab $10.000
  • Form 8938 – Meldung von Auslandsvermögen ab bestimmten Schwellenwerten

Wichtige Deadlines:

  • 15 April: Reguläre Frist zur Abgabe
  • 16 Juni: Automatische Verlängerung für Expats
  • Verlängerung auf Oktober möglich mit Formular 4868

Welche Meldepflichten habe ich in Deutschland als Doppelstaatsbürger?

  • Sie müssen Ihre doppelte Staatsbürgerschaft ggf. den deutschen Behörden melden.
  • Besonders wichtig ist die Meldung gegenüber Banken wegen FATCA.
  • Viele fragen: Muss man doppelte Staatsbürgerschaft bei der Bank mitteilen? – Ja, das ist Pflicht, wenn Sie als US-Person gelten.

Was muss ich beim Reisen mit doppelter Staatsbürgerschaft beachten?

  • Nutzen Sie bei der Einreise in die USA immer Ihren US-Pass.
  • Eine Einreise in die USA mit doppelter Staatsbürgerschaft ist nicht über ESTA möglich.
  • Bei Fragen oder Notfällen hilft das US-Konsulat in Deutschland.

Welche häufigen Fragen stellen Doppelstaatsbürger?

FAQ zur doppelten Staatsbürgerschaft USA–Deutschland

Muss ich meine doppelte Staatsbürgerschaft bei der Bank angeben?

→ Ja, insbesondere wegen FATCA.

Muss ich Behörden informieren?

In bestimmten Fällen, z. B. bei Passbeantragung, kann dies erforderlich sein.

Was muss ich beim Reisen mit doppelter Staatsbürgerschaft beachten?

Bei Reisen in die USA müssen Doppelstaatler mit amerikanischem Pass diesen auch zur Einreise nutzen. ESTA ist für US-Bürger nicht nutzbar – Sie gelten nicht als Tourist, sondern als Staatsbürger.

Wer ist Americans Overseas und wie können sie helfen?

Americans Overseas wurde gegründet von Betroffenen, die selbst in dieser komplexen Situation waren. Wir helfen:

  • bei der Auswahl eines passenden US-Steuerberaters
  • bei der Einordnung Ihrer Situation
  • beim Verstehen Ihrer Pflichten
  • mit einem Netzwerk spezialisierter Experten in Deutschland

Welche häufigen Fragen stellen Doppelstaatsbürger?

Muss ich als Deutscher mit US-Pass Steuern in den USA zahlen?

Ja, US-Staatsbürger sind weltweit steuerpflichtig.

Ich war nie in den USA – muss ich trotzdem eine Steuererklärung einreichen?

Ja, wenn Sie die US-Staatsbürgerschaft haben, besteht diese Pflicht.

Kann ich meine Steuererklärung selbst machen?

Das ist möglich, aber aufgrund der Komplexität oft nicht empfehlenswert.

Was passiert, wenn ich bisher keine US-Steuererklärung abgegeben habe?

Dann können Sie ggf. über ein vereinfachtes Verfahren (z. B. Streamlined) straffrei nachmelden.

Gibt es ein Erklärvideo zu diesem Thema?

🎥 YouTube-Erklärung zur Steuerpflicht bei doppelter Staatsbürgerschaft

 

Fragen zum Thema USA doppelte Staatsbürgerschaft

Mit Ihren Fragen zum Thema doppelte Staatsbürgerschaft und zur amerikanischen Steuerpflicht können Sie gerne zu Americans Overseas Kontakt aufnehmen. Americans Overseas wurde von zwei im Ausland lebenden Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft gegründet. Nach einem teuren und erschöpfenden Weg zu den richtigen Experten hatten sie festgestellt, dass sie auf diese Weise nicht nur massenhaft Wissen gesammelt, sondern auch ein solides Expertennetzwerk aufgebaut hatten. Anderen Amerikanern in vergleichbarer Situation mit doppelter Staatsbürgerschaft kann dieses Wissen und Netzwerk nun durch Dienstleistungen von Americans Overseas von Nutzen sein.

 

Nehmen Sie jetzt für weitere Informationen Kontakt auf

 

 

Quellen:

Geschrieben von Daan Durlacher

Mitbegründer

Daan Durlacher, Mitbegründer von Americans Overseas, entdeckte erst spät seinen Status als US-Person und die damit verbundene Steuerpflicht. Er gründete das Unternehmen zusammen mit Michael Littaur im Jahr 2012, um andere in US-Steuerfragen zu informieren und zu unterstützen.

Mehr lesen